Prof. Dr. Undine Lang

Klinikdirektorin der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK)

Zur Person

Undine Lang ist Österreicherin und Schweizerin und leitet als Klinikdirektorin die Klinik für Erwachsene und Privatklinik der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK). Sie ist Professorin für das Fach Psychiatrie an der Universität Basel. Sie ist verheiratet und hat einen Hund.

Sie hat von 1998-2004 und von 2007-2012 an der Charité Universitätsmedizin Berlin gearbeitet, zuerst am Campus Benjamin Franklin als Assistenzärztin und dann als Oberärztin am Campus Mitte. Sie war ausserdem von 2005-2007 als Assistenzärztin in der Neurologie in Tübingen und als Oberärztin an der technischen Universität in Dresden tätig.
Sie hat 1999 promoviert und sich 2005 an der Charité habilitiert und eine Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin absolviert.
Seit 2012 lehrt und forscht sie an der Universität Basel, ihre Schwerpunkte liegen bei neuen therapeutischen Ansätzen in der Psychiatrie und deren Implementierung wie Psychiatrie mit offenen Türen, neue psychotherapeutische Ansätze, ernährungsbasierte Ansätze in der Therapie, tiergestützte Therapie, Behandlung mit psychedelischen Substanzen und Fokus auf Resilienz.

Undine Lang ist im Leitungsgremium des Departments für Klinische Forschung an der Universität Basel, im Vorstand der Fachgruppe Psychiatrie der Medizinischen Gesellschaft in Basel, im wissenschaftlichen Beirat Kongresskomitee des SGPP Kongresses, der Psychiatriekommission in Basel
sowie Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften.
Sie leitet den Masterstudiengang für Psyche, Ethik und Recht an der medizinischen Fakultät.

Sie ist Autorin von über 300 wissenschaftlichen Publikationen und mehreren Büchern und steht klinisch in Basel für eine offene Psychiatrie mit wenig Restriktion und eine modulare diagnosenspezifische psychotherapeutische Behandlung bei Depressionen, Abhängigkeitserkrankungen, Psychosen, Angsterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen sowie die Behandlung von psychischen Begleitsymptomen bei körperlichen Erkrankungen.

Offene Psychiatrie

Offene Psychiatrie

transparent, partizipativ, menschennah
mehr erfahren

Modulare Psychotherapie

Modulare Psychotherapie

individuell, flexibel und wirksam
mehr erfahren

Resilienz

Resilienz

Stärke, durch Krisen, entwickeln
mehr erfahren

Darm und Psyche

Darm und Psyche

verbunden durch Emotionen
mehr erfahren

Psychedelische Substanzen in der Therapie

Psychedelische Substanzen in der Therapie

neue Wege zur heilung
mehr erfahren

Tiere in der Therapie

Tiere in der Therapie

Heilsame Begegnungen ermöglichen
mehr erfahren

Sport als Therapie

Sport als Therapie

aktiv werden, Seelisch heilen
mehr erfahren

Fachpublikationen

Wissen teilen, Praxis stärken

Vorträge

Wissen vermitteln, Dialog vermitteln

Vita

berufliche Stationen

Patientenportraits

Geschichten, die Heilung zeigen